Trend-Check: Food Trends 2025 – Ist Sonnenblume das neue Soja?

Trend-Check: Food Trends 2025 – Ist Sonnenblume das neue Soja?

Der Markt für pflanzliche Ernährung boomt. Immer mehr Menschen reduzieren bewusst ihren Fleischkonsum, achten auf Umweltaspekte und suchen nach Alternativen, die sowohl gesund als auch alltagstauglich sind. Neben Soja und Erbsen tritt ein neuer Kandidat auf die Bühne: Sonnenblume. Was hat es mit diesem Trend auf sich? Und wie positioniert sich sunflowerFamily im Kontext der Food-Trends 2025? Ein analytischer Blick.

Die Faktenlage: Veggie-Boom mit Flexitarier-Fokus

Laut vegconomist (2024) bezeichnen sich inzwischen 55 % der Deutschen als Flexitarier – also Menschen, die bewusst weniger Fleisch konsumieren. Der pflanzenbasierte Lebensmittelmarkt in Deutschland wird bis 2029 auf über 574 Millionen USD geschätzt. Entscheidend dabei: Produkte müssen nicht nur ethisch überzeugen, sondern auch schmecken, funktionieren und zu vertrauten Gerichten passen.

Warum gerade Sonnenblumenprotein?

Sonnenblumenprotein ist ein Nebenprodukt der Ölherstellung und damit ein Paradebeispiel für Upcycling in der Lebensmittelproduktion. Im Gegensatz zu Soja sind sie frei von Allergenen, regional verfügbar und ökologisch deutlich effizienter. sunflowerHACK – auf Basis von Bio-Sonnenblumenprotein – wurde 2018 mit dem World Food Innovation Award ausgezeichnet und gilt seither als Vorreiter dieser Entwicklung.

Soja-Sättigung & Clean Label als Chance

Während Soja lange als Standard galt, steigt die Nachfrage nach Alternativen: Regional, transparent und allergikerfreundlich. sunflowerHACK kommt mit nur einer Zutat aus – reines Sonnenblumenprotein – und entspricht damit dem Clean Label Trend. Ein klarer Vorteil gegenüber vielen hochverarbeiteten veganen Fertigprodukten mit langen Zutatenlisten.

Die Food-Trends 2025 auf einen Blick

🌱 Regionalität: Sonnenblumen aus EU, verarbeitet in Deutschland.
📦 Clean Label: 1 Zutat, kein Zusatzstoff.
💪 High Protein: über 50 g Protein pro 100 g Trockenprodukt.
🌍 Klimatarier: Sonnenblumenprotein spart bis zu 13 kg CO₂ im Vergleich zu Rinderhack (pro kg).
💬 Neue Narrative: Nachhaltigkeit, Inklusion (Verpackung in Behindertenwerkstatt), Transparenz.

Die Reaktion der Branche

sunflowerFamily hat sich bewusst für Sonnenblumenprotein entschieden – aus Nachhaltigkeits- und Allergiegründen. Auch andere Marken ziehen nach: erste Proteinriegel, pflanzliche Shakes und Fertiggerichte setzen vermehrt auf Sonnenblumen als Basis. Der Markt beginnt, sich zu diversifizieren – ein Zeichen dafür, dass Soja nicht mehr die einzige Lösung ist.

Gründerstimme sunflowerFamily: Fabian Breisinger

"Die Zukunft pflanzlicher Ernährung liegt nicht im Verzicht, sondern in besseren Angeboten. Produkte wie sunflowerHACK treffen den Nerv der Zeit: sie sind vielseitig, gesund und nachhaltig – und passen perfekt in das sich wandelnde Food Environment von Flexitariern."

Fazit: Sonnenblumenprotein ist gekommen, um zu bleiben

SonnenblumenHACK trifft gleich mehrere Trends der Gegenwart – von Clean Label über High Protein bis Klimafreundlichkeit. Der Markt reagiert, die Konsumenten sind offen, und die Lebensmittelindustrie ist im Wandel. 2025 könnte das Jahr werden, in dem die Sonnenblume das neue Soja wird.

🌻 Eat less meat – start eating sunflowers.


Laat een reactie achter