Sonnenblumenprotein – sunflowerHACK von sunflowerFamily

Was ist Sonnenblumenprotein?

Unterschied zwischen reinem und extrudiertem Sonnenblumenprotein – Vorteile, Anwendung & Vergleich zu Soja

Immer mehr Menschen setzen auf pflanzliche Proteine – ob aus gesundheitlichen, ethischen oder ökologischen Gründen. Neben Soja und Erbsenprotein rückt ein neuer Star in den Fokus: Sonnenblumenprotein.
Doch Sonnenblumenprotein ist nicht gleich Sonnenblumenprotein – es gibt zwei unterschiedliche Formen, die jeweils ihre eigenen Eigenschaften und Einsatzbereiche haben.

1. Reines Sonnenblumenprotein – das natürliche Eiweißkonzentrat

Das reine Sonnenblumenprotein entsteht aus entölten Sonnenblumenkernen, die nach der Ölpressung übrig bleiben. Dieses sogenannte Presskuchen-Material enthält noch viel Eiweiß und wird in mehreren Schritten schonend verarbeitet – ganz ohne chemische Zusätze.

Das Ergebnis ist ein feines Proteinmehl mit einem Eiweißgehalt von rund 50–60 %.
Es wird oft als Zutat in Proteinpulvern, Backwaren, Smoothies oder veganen Fleischalternativen verwendet.

✅ Vorteile von reinem Sonnenblumenprotein:

  • Hoher Proteingehalt bei gleichzeitig niedrigem Fettanteil
  • Natürliche Quelle für essentielle Aminosäuren
  • Rein pflanzlich, frei von Soja, Allergenen und Gentechnik
  • Regional verfügbar – viele Rohstoffe stammen aus Europa
  • Nachhaltig, da es ein Nebenprodukt der Ölgewinnung ist

💡 Anwendung:

Reines Sonnenblumenprotein ist geschmacksneutral bis leicht nussig. Es bindet Wasser gut, verleiht Teigen Struktur und verbessert die Nährstoffbilanz vieler Gerichte – ohne zu dominieren. Es eignet sich ideal für:

  • Proteinshakes & Smoothies
  • Müslis, Riegel oder Porridge
  • Backwaren oder Pancakes
  • Proteinreiche Suppen und Saucen
  • Vegane Rezepturen als funktionelle Proteinquelle

2. Extrudiertes Sonnenblumenprotein – die fleischähnliche Struktur

Das extrudierte Sonnenblumenprotein ist die Basis vieler moderner Fleischalternativen – etwa von sunflowerHACK oder sunflowerCHUNKS.

Hier wird das reine Sonnenblumenprotein in einem thermisch-mechanischen Prozess – der Extrusion – schonend „aufgeschlossen“. Dabei wird Wasser, Druck und Hitze eingesetzt, wodurch faserige Strukturen entstehen, die in Textur und Biss an Fleisch erinnern. Das Ergebnis ist ein strukturierter Fleischersatz, der zu 100 % aus Sonnenblumen besteht – ohne Bindemittel, Zusatzstoffe oder Aromen.

✅ Vorteile des extrudierten Sonnenblumenproteins:

  • Natürliche Fleischstruktur – ideal für Hackgerichte, Eintöpfe, Burger & mehr
  • Hoher Proteingehalt (ca. 53–55 g/100 g)
  • Sojafrei, allergenfrei, cholesterinfrei
  • Neutraler, leicht nussiger Geschmack – kein „Ersatzproduktgeschmack“
  • Lange haltbar & leicht zu lagern (Trockenprodukt)
  • Schnell zubereitet 

💡 Anwendung:

Nach dem Einweichen wird extrudiertes Sonnenblumenprotein wie Hackfleisch weiterverarbeitet: Für Bolognese, Gulasch, Currys, Bowls, Tacos oder Burger. Es nimmt Marinaden und Gewürze perfekt auf – und überzeugt mit echter Struktur und Sättigung.

🌻 Vergleich: Reines vs. extrudiertes Sonnenblumenprotein

Merkmal Reines Sonnenblumenprotein Extrudiertes Sonnenblumenprotein
Verarbeitung Fein vermahlenes Proteinmehl Mechanisch-texturiert (faserig)
Konsistenz Pulverförmig Strukturierte Stücke oder Granulat
Verwendung Shakes, Backen, Rezepturen Fleischersatz (Hack, Gulasch, Burger etc.)
Eiweißgehalt 50–60 % 52–55 %
Zubereitung Direkt verarbeitbar Direkt oder in Wasser/Brühe einweichen
Geschmack Neutral bis leicht nussig Mild, nussig, herzhaft
Optik helles feines Pulver Hell bis goldbraun, stückig
Beispielprodukt Reines Proteinmehl sunflowerHACK, sunflowerCHUNKS


🌱 Sonnenblumenprotein vs. Sojaprotein

Merkmal Sonnenblumenprotein (rein & extrudiert) Sojaprotein
Allergene Sojafrei, allergenfrei Häufiges Allergen
Herkunft Regional, EU Oft Importware (Südamerika, teils Gentechnik)
Nachhaltigkeit Nebenprodukt der Ölgewinnung Hoher Ressourcenverbrauch
Verträglichkeit Sehr gut Teilweise schwer verdaulich
Geschmack Mild-nussig Neutral bis „bohnig“
Verarbeitung Natürlich, ohne Chemie Häufig mit Isolaten
Fleischähnliche Struktur Ja (extrudiert) Ja (TVP, meist Soja)


🌻 Fazit: Die Zukunft pflanzlicher Proteine ist sonnig

Sonnenblumenprotein – ob rein oder extrudiert – zeigt eindrucksvoll, wie vielfältig pflanzliche Eiweißquellen sein können.
Das reine Protein liefert wertvolle Nährstoffe für Smoothies, Backwaren und Rezepturen, während das extrudierte Protein in Struktur und Geschmack überzeugt – perfekt für herzhafte Gerichte.

Mit Produkten wie sunflowerHACK (SonnenblumenHACK) und sunflowerCHUNKS lässt sich pflanzliche Ernährung einfach, kreativ und rundum natürlich gestalten.
So wird die Sonnenblume zur echten Alternative zu Fleisch und Soja – für bewusste Genießer:innen und nachhaltige Küchen.

👉  start eating sunflowers

Zurück zum Blog

Einen Kommentar hinterlassen